Smarte Ladelösungen für E‑Bikes für drinnen und draussen
Ob wetterfeste Outdoor-Ladestation oder platzsparender Wand-Ladeschrank für die Garage – unsere E‑Bike Ladeschränke bieten sichere Stromversorgung, dort wo sie gebraucht werden.
Warum eine E‑Bike Ladestation bei Ihnen Sinn macht
Ob für Kunden, Gäste oder Mitarbeitende – mit einem Ladeschrank bieten Sie echten Mehrwert, zeigen Weitblick und setzen ein Zeichen für moderne Mobilität.
Mehr Komfort für Besucher
E‑Bike-Fahrer können ihr Rad sicher laden, während sie sich ganz entspannt bei Ihnen aufhalten.
Höhere Aufenthaltsqualität
Ein Ladepunkt verlängert die Verweildauer – gut für Gastronomie, Tourismus und Handel.
Modernes & nachhaltiges Image
Sie denken mit – umweltbewusst, innovativ und kundenorientiert.
Sicherheit für Mensch & Material
Die Akkus sind geschützt untergebracht – vor Diebstahl, Wetter und unkontrollierten Ladungen.
Klare Abgrenzung zum Wettbewerb
Noch nicht jeder bietet Lademöglichkeiten – Sie schon.
Beitrag zur CO₂-Reduktion
Indem Sie das E‑Biken fördern, unterstützen Sie den Umstieg auf emissionsarme Mobilität – und verbessern ganz nebenbei Ihre eigene Umweltbilanz.
Outdoor Ladeschrank – Ein Blick ins Detail
Die Galerie zeigt, was unsere Ladeschränke auszeichnet – durchdachtes Design, saubere Verarbeitung und funktionale Extras, die den Unterschied machen.
Varianten für jeden Bedarf
Unsere Ladeschränke sind in unterschiedlichen Grössen, Farben und Ausstattungen erhältlich – ganz nach Ihrem Einsatzzweck.
- 4 bis 16 Fächer – wahlweise auch mit extra breiten Fächern.
- LED‑Beleuchtung – für einfache Nutzung auch bei Dunkelheit erhältlich.
- Verschiedene Farben – perfekt abgestimmt auf Design und Umgebung.
- Flexible Stromversorgung – wahlweise mit Schweizer Typ 12 Steckdosen oder USB-C Anschlüssen.
- Robuste Materialien – langlebig, wetterfest und vandalismusgeschützt.
- Individuelle Beschriftung oder Branding – auf Wunsch mit Ihrem Logo oder Design.


Viel Platz – durchdacht bis ins Detail
Jedes Fach bietet genug Raum für Helm, Ladegerät und persönliche Gegenstände – sicher, sauber und griffbereit.
- Grosszügiger Stauraum – ideal für Helm, Rucksack oder Akku
- Zwei Steckdosen pro Fach – für gleichzeitiges Laden von Akku und Zubehör
- Übersichtliche Innenaufteilung – komfortabel zu befüllen und zu nutzen
- Robustes Fachdesign – schützt vor Schmutz, Wetter und Zugriff durch Dritte
Sicher verschlossen – zuverlässig geschützt
Die Ladeschränke sind mit robusten Schliess-systemen ausgestattet und trotzen Wind, Wetter und Zugriff durch Unbefugte.
- Verschiedene Schliessvarianten – mechanisch, mit Schlüssel oder optional elektronisch
- Wetterfest nach IP-Schutzklasse – optimal geschützt gegen Feuchtigkeit und Staub
- Stabile Verschlussmechanik – vandalismussicher und langlebig
- Individuell pro Fach abschließbar – für mehr Sicherheit und Privatsphäre
- Optional mit Hauptschlüssel oder Masterzugang – ideal für Betreiberlösungen


Cleveres Detail für fest verbaute Akkus
Dank Kabeldurchführung bleibt das Ladegerät sicher im Schrank – das Bike wird draussen geladen.
- Auf Wunsch Schlitz in der Tür für Ladekabel
- Ideal für fest verbaute Akkus
- Ladegerät bleibt geschützt im Fach
Saubere Verarbeitung, solide Qualität
Jedes Detail der Ladeschränke zeigt den hohen Anspruch an Material und Verarbeitung – sichtbar, spürbar, langlebig.
- Stabile Stahlkonstruktion – gefertigt für den dauerhaften Einsatz
- Saubere Kanten und exakte Passform – keine scharfen Ecken oder Klanten
- Pulverbeschichtet – kratzfest, wetterbeständig und pflegeleicht
- Made in Germany bzw. EU – je nach Modell


Stabil gebaut – sicher durchdacht
Auch im Inneren zeigt sich die Qualität: robuste Mechanik trifft auf sichere Elektroinstallation.
- Starkes Türgelenk für langlebige, präzise Türbewegung
- Erdungskabel integriert – für sicheren Potentialausgleich
- Technisch durchdacht – vorbereitet für den täglichen Einsatz unter Strom
- Wartungsfreundlich & betriebssicher – ideal für dauerhafte Nutzung im öffentlichen Raum
Dies ist eine Produktseite – Interesse? Kommen Sie auf die Hauptseite TOROBOX
Gesammtportfolio
GET IN TOUCH
Mehr erfahren
FAQs
TORO E-Bike-Outdoor Ladeschrank
Was ist die TORO E-Bike Station und wofür wird sie verwendet?
Die TORO E-Bike Station ist eine wetterfeste Outdoor-Ladestation mit abschliessbaren Fächern zur sicheren Aufbewahrung und Ladung von E-Bike-Akkus oder anderen Elektrogeräten. Sie eignet sich ideal für öffentliche oder halböffentliche Räume wie Bahnhöfe, Parkhäuser oder Firmenareale.
Welche Geräte können in der TORO E-Bike Station geladen werden?
Jedes Benutzerfach enthält zwei Schweizer Typ 12 230 V-Steckdosen mit maximal 460 W Leistung. Somit können E-Bike-Ladegeräte, Akkus und andere kleinere Elektrogeräte sicher geladen werden. Die Ladegeräte selbst sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Wie sicher ist die Nutzung der E-Bike-Ladestation?
Die Ladestation ist mit FI-Schutzschaltern (30 mA) ausgestattet und jedes Fach ist abschliessbar. Manipulationen an der Elektrik sind unzulässig und alle elektrischen Komponenten sind gegen Feuchtigkeit geschützt.
Wie viele Ladefächer hat eine Station?
Standardmässig verfügt eine Säule über 4 Benutzerfächer und ein Servicefach. Bis zu 16 Fächer können durch Kombination mehrerer Säulen realisiert werden.
Wie wird die TORO E-Bike Station installiert?
Die Station wird auf einem stabilen Betonfundament befestigt. Die Stromversorgung erfolgt über ein vorbereitetes Kabelschutzrohr. Die Installation darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. Eine detaillierte Montageanleitung liegt bei oder ist bei uns erhältlich.
Kann die Ladestation auch bei Regen oder Kälte verwendet werden?
Ja, die TORO-Station ist für den Aussenbereich konzipiert und arbeitet zuverlässig bei Temperaturen von -20 °C bis +35 °C. Dennoch empfehlen wir einen geschützten, überdachten Standort, um die Langlebigkeit zu erhöhen.
Wie erfolgt die Reinigung und Wartung der Station?
Die Reinigung erfolgt mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch. Scharfe Reinigungsmittel sind zu vermeiden. Mindestens einmal jährlich sollte die Station durch Fachpersonal gewartet und auf Beschädigungen geprüft werden.
Was tun bei einer Störung oder defekten Steckdose?
Bei Störungen muss die Station vom Stromnetz getrennt und der Betreiber informiert werden. Reparaturen dürfen nur vom Hersteller oder qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Bei Überlastung schaltet der FI-Schutzschalter automatisch ab.
«Die Smartworkplace Solutions GmbH ist unser geschätzter Partner in der Schweiz, mit dem wir seit vielen Jahren erfolgreich zusammenarbeiten. Wir vertrauen darauf, dass sie unsere hochwertigen rotstahl-Produkte kompetent und zuverlässig vertreiben.»